STREITBERG – Der Förderverein des
Familienschwimmbades Streitberg lädt zu seiner
Mitgliederversammlung
am Sonntag,
19. Januar
2014, um
18.30 Uhr, in den
Gasthof „Altes
Kurhaus“ in Streitberg ein.
Auf der Tagesordnung steht neben einem Rückblick auf das
Vereinsjahr 2013 die Neuwahl des Vorstandes.
Badfest 2013
Badfest
in Streitberg
Fische waren der Hit beim Streitberger Badfest
Der Förderverein des Familienschwimmbades Streitberg hatte im 83. Jahr
des Badbestehens am Samstag, 10. August, wieder zum Badfest eingeladen
und gekommen waren rund 200 Gäste. Wegen eines heftigen Regenschauers
war das Kaffeetrinken am Nachmittag diesmal etwas weniger besucht,
danach war der Biergarten am Badcafe aber voll besetzt und der „Wilde
Pilger“ alias Florian Baessler aus Erlangen sorgte mit seinen
variierten Coversongs für eine gute Feststimmung mit Popmusik. Wahre
Leckerbissen, frisch gegrillt von Fritz Gebhardt und Wolfgang
Wunderlich, waren die Forellen und Makrelen, die man zeitweise
vorbestellen musste. Für die Kinder gab es ein kleines Programm und für
den Integrativen Kindergarten auf dem Feuerstein wurde in einer Tombola
Spielsachen verlost. Der Förderverein Familienschwimmbad Streitberg
zählt inzwischen 90 Mitglieder. Der Erlös des Badfestes kommt dem
Erhalt des Bades zugute. Außerdem hat der Förderverein hochwertige
T-Shirts und Jacken machen lassen, die es zum Preis von 29 Euro und 59
Euro beim Bademeister an der Kasse gibt. Es werden auch noch
Kabinenpaten gesucht, damit die restlichen noch bestehenden alten
Umkleidekabinen erneuert werden können. Weitere Infos im Internet unter
www.familienschwimmbad.de.
Aus: Nordbayerische Nachrichten, Text und Foto: Thomas Weichert, Georg Körfgen
Ankündigung
- Badfest 2013
Badfest
in Streitberg
Am Samstag,
10. August, lädt der Förderverein des Familienschwimmbades Streitberg zum
Badfest. Ab 14 Uhr gibt es Bratwürste, gegrillte Forellen und Makrelen sowie
Kaffee und Kuchen. Ein kleines Kinderprogramm istvorbereitet. Getränke und weiteres Essen sind
beim Fest wie gewohnt am Badcafé zu haben. Ab etwa 20 Uhr spielt „Wilder
Pilger“. „Wilder Pilger“ alias Florian
Baessler aus Erlangen ist ein deutscher Liedermacher, der auf englisch
wortgewandt und stilsicher Popmusik macht. Manchmal klingt sie nach Folk und
manchmal nach Country, immer vorgetragen mit seiner unverwechselbar tiefen
Stimme.Der Erlös des Festes fließt in den Erhalt des
Bades.
Literatur mit Musik
Kriminelles im Freibad Streitberg
STREITBERG - Der Erlanger
Buchautor Tommie Goerz liest aus seinen bekannten Kriminalromanen am
Freitag, 12. Juli, ab 20 Uhr, im Streitberger Familienschwimmbad
(Badcafé). Begleitet wird er von „Hans, Hans, Hans & Hans“, die zu
den fränkischen Regionalkrimis Kabarettmusik und „kriminelle Lieder“
spielen. Der Eintritt kostet acht Euro, die komplett dem Förderverein
des Bades zukommen.Der Autor ist selbst Mitglied des Fördervereins. Bei
schlechtem Wetter wird ins Café ausgewichen.
"Hans, Hans, Hans & Hans"
Bayerischer Rundfunk im Familienschwimmbad
„Schmidt Max“ in Streitberg
Dreharbeiten in unserem Freibad mit Landeskonservator Greipl
Das Magazin „Freizeit“ des Bayerischen Fernsehens hat im Freibad
gedreht. Gast war dabei Professor Dr. Eugen Johannes Greipl,
Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für
Denkmalschutz, und damit der oberste Denkmalschützer im
Freistaat.
Die Erlebnisse des „Schmidt Max“ im Streitberger
Familienschwimmbad werden am Sonntag, 30. Juni, 21.15 Uhr, im
Bayerischen Fernsehen, Magazin „Freizeit“ gesendet, Titel
„Historisches Freibad“.
Zusammen mit dem Felsenbad in Pottenstein, dem Stadionbad in
Nürnberg, dem Moorbad in Oberstdorf und dem Freibad in Bad
Kissingen gehört das Streitberger Freibad zu nur zehn
denkmalgeschützten Freibädern in Bayern von insgesamt 500. Im
Gespräch mit Greipl wird Moderator Max Schmidt dem Zuschauer das
Freibad Streitberg näher bringen, das im Jahre 1931 vom
Streitberger Verkehrsverein und der damaligen Gemeinde als
„Familienschwimmbad Streitberg“, damals auch „Kurbad“ genannt,
eröffnet worden war.
Seinem Publikum bietet der „Schmidt Max“, wie er im Magazin
gerne genannt wird, manch Wissenswertes über das Freibad, aber
auch Kurioses, wie die Historie der alten Badehose mit Gürtel,
die in den 1930er und 40er Jahren die unpraktischen
Baumwolltrikots ablöste und durch den amerikanischen
Tarzan-Darsteller Johnny Weissmüller berühmt wurde.
Eingegangen wird auch auf unseren „Förderverein
Familienschwimmbad Streitberg“, der hilft, den Fortbestand eines
der schönsten Freibäder in Franken zu gewährleisten. Dazu kann
aktuell jeder sein Scherflein beitragen, mit einer
Kabinen-Patenschaft, die Privatpersonen für 350 Euro, Firmen für
500 Euro auf Dauer von zwei Jahren eine eigene Umkleidekabine
mit Namensschild sichert.
Außerdem hat der Verein dieses Jahr erstmals einen Liegestuhl-
und Schirmverleih initiiert, zudem gibt es neue T-Shirts und
Jacken mit dem Freibad-Logo zu kaufen, zugunsten des Vereins.
Muster hängen im Kassenhäuschen im Fenster.
Foto:
privat
Kabinenpaten gesucht
Kabinenpaten fürs Streitberger Freibad gesucht!
Die
Erhaltungsarbeiten am Streitberger Freibad gehen weiter: Die
Gemeinde Wiesenttal hat begonnen, zehn weitere der historischen
Holzkabinen des Bades von 1931 zu erneuern. Die alten, völlig
maroden wurden abgerissen (Bild). Unser Förderverein des Bades
hat für die dringend nötigen Neubauten in alter Form 10 000 Euro
zur Verfügung gestellt.
Zugleich suchen wir
neue Kabinenpaten, genau wie bei einer Aktion im Jahr 2011.
Damals wurden 17 Kabinen neu gebaut, für alle fanden sich Paten.
Eine Patenschaft kostet eine Spende von 350 Euro zum Erhalt des
idyllischen Freibades unterhalb der Neideck (Firmen 500 Euro).
Dafür kann die
eigene Kabine dann zwei Jahre kostenlos genutzt werden. Außer
den Kabinen renoviert die Gemeinde derzeit auch das
Kassenhäuschen.
Wer sich für eine
Kabinenpatenschaft interessiert: Kontakt beim Vorsitzenden (siehe Impressum)
Hier ein Beitrag dazu vom
Bayerischen Rundfunk:
Video
STREITBERG - Mehr als ein Dutzend
Mitglieder des Fördervereins Familienschwimmbad Streitberg haben
das Bad unterhalb der Neideck sauber gemacht. Laub und Äste
wurden nach dem langen Winter weggeschafft, die Ruhebänke
abgeschliffen und für die neue Lackierung vorbereitet. Die
Grasnarben an den Kieswegen wurden sauber abgestochen und ein
neues Stromkabel verlegt. Für den Bademeister entfällt damit in
Zukunft das lästige Verlegen eines Verlängerungskabels bei
seinen täglichen Arbeiten. Gut voran geht auch der Neubau der
zehn neuen Holzkabinen, weitgehend finanziert vom Förderverein.
Bis zur Eröffnung Mitte Mai sollen die Neubauten stehen.
Gesucht werden nun neue Kabinenpaten (Privatleute 350 Euro,
Firmen 500 Euro als einmalige Spende), die ein Herz für das
schöne Freibad und seinen Erhalt haben. Kontakt unter (siehe Impressum).
Foto:
privat
Arbeitseinsatz
2013
Arbeitseinsatz 2013 am Samstag, 20. April!
Unser Förderverein lädt alle Mitglieder
und Freunde zum Arbeitseinsatz 2013 ein.
Am Samstag, 20. April, ist Treffpunkt um 9 Uhr am Bad.
Es wird gereinigt vom Schmutz des Winters sowie kleinere
Arbeiten werden erledigt.
Bitte in Arbeitskleidung kommen sowie eventuell Gartenwerkzeuge
mitbringen (Rechen, etc.).
Der Verein stellt als Dankeschön eine Brotzeit. Ein Bierchen
sollte es auch geben.
Weitere
neue Kabinen!
Jahreshauptversammlung: Ab 2014 neuer
Vorsitzender und neuer Kassier nötig
Bis zur nächsten Hauptversammlung in einem Jahr
muss sich der Förderverein Familienschwimmbad Streitberg einen neuen
Vorsitzenden und einen neuen Kassier suchen. In der mit 23 Mitgliedern
gut besuchten Hauptversammlung kündigte der Vorsitzende Georg Körfgen
an, dass er bei den Neuwahlen 2014 aus beruflichen Gründen nicht mehr
kandidieren werde.
Körfgen will dem Förderverein aber weiter mit Rat
und Tat zur Seite stehen und falls gewünscht, auch ein anderes Amt
innerhalb der Vorstandschaft übernehmen. Kassier Wolfgang Windisch, der
eine gute Kassenbilanz vorlegen konnte, will aus gesundheitlichen
Gründen ebenfalls kürzer treten.
Aktuell hat der Verein zirka 18 000 Euro für
Verbesserungen im Bad auf dem Konto. Mit großer Mehrheit entschieden
sich die Mitglieder dafür, in diesem Frühjahr für den Neubau weiterer
zehn Holzkabinen der Gemeinde 10 000 Euro zur Verfügung zu stellen.
Bürgermeister Helmut Taut sicherte die Hilfe der Gemeinde Wiesenttal und
des Bauhofs zu. Mit zirka 2500 Euro werde sich die Gemeinde an den
dringend notwendigen Umkleidekabinen beteiligen, so Taut. Die alten sind
völlig marode, Wasser dringt ein.
Bisher gibt es für die 2010 gebauten Kabinen laut
Körfgen 21 Kabinenpatenschaften. Körfgens Ziel ist es, dass der Verein
bis zu seinem Rückzug als Vorsitzender die 100-Mitgliedermarke knackt.
Derzeit hat der Verein 81 Mitglieder. „Mir macht die Arbeit für das Bad
Spaß und ich habe hier neue Freunde gefunden“, so Körfgen, der weiter
betonte: „Heute gibt es für das Bad mehr Hoffnung als noch vor zehn
Jahren.“
Der Vorsitzende berichtete von einem eher ruhigen
Vereinsjahr, weil auch das Badfest nur alle zwei Jahre stattfindet.
Dieses ist heuer relativ spät am Samstag, 10. August, geplant. Auch der
Termin für den Arbeitseinsatz, an dem sich alle Mitglieder beteiligen
können, steht mit dem 20. April (ebenfalls ein Samstag) bereits fest.
Körfgen dankte unter anderem Rainer Streng von der
Literaturbühne Forchheim für dessen Auftritte im Bad. Weiter berichtete
der Vorsitzende von einer Live-Schaltung des Bayerischen Fernsehens im
letzten Jahr aus dem Familienschwimmbad Streitberg. Dies sei eine
hervorragende Werbung für die Gemeinde und das Freibad gewesen. Den
Link zu diesem Fernsehbeitrag finde man auf der Vereinshomepage im
Internet unter www.familienschwimmbad.de.
In der kommenden Badesaison wird der Förderverein
im Bad Freizeitjacken und T-Shirts mit dem Aufdruck „Schwimmbad
Streitberg“ anbieten. Die „Fan“-Kleidung soll an der Kasse zu kaufen
sein. „Für die Aktivitäten kann ich euch nur beglückwünschen“, sagte
Taut in seinem Grußwort. Er erinnerte an den Kauf der Aeckerswiese, auf
der 2012 rund 50 neue Parkplätze für das Bad errichtet wurden. Dafür hat
die Gemeinde rund 13 200 Euro investiert. Weiter sicherte Taut dem
Verein zu, dass der Bootssteg an der Wiesent repariert wird und der
Kiosk eine stabile Stromversorgung bekommt.
Der Bürgermeister informierte zudem, dass der
Architektenvertrag für ein Gesamtsanierungskonzept des Bades vorliege.
Heuer soll dann ein Entwurf für eine Generalsanierung gemacht werden.
Dieser kostet 15 000 Euro; die Summe teilen sich der Förderverein und
die Gemeinde. Der Entwurf ist wichtig, um später Fördergelder für eine
Badsanierung beantragen zu können.
Taut berichtete von einer durchschnittlichen
Badesaison mit rund 8100 Besuchern im letzten Jahr. Der August habe die
Bilanz gerettet.
Thomas Weichert (Nordbayerische
Nachrichten)
Einladung
zur Jahreshauptversammlung 2013
Zur
Jahreshauptversammlung am Sonntag, 3. Februar, 19.00 Uhr, im
Gasthof „Altes Kurhaus“ in Streitberg sind alle Mitglieder
des Fördervereins herzlich eingeladen.
Tagesordnung
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Bericht des 1. Vorsitzenden zum abgelaufenen Vereinsjahr
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastungen
6. Ausblick auf das Jahr 2013, insbes. weiterer Kabinen-Neubau
7. Termin Arbeitseinsatz 2013
8. Grußwort des 1. Bürgermeisters
9. Wünsche und Anträge
Viele Teilnehmer beweisen, dass das Bad viele Freunde hat!
Mit freundlichen Grüßen
Georg Körfgen
Vorsitzender
Bayerischer
Rundfunk im Familienschwimmbad Streitberg
Frankenschau aktuell - Live vor Ort vom 27.08.2012 - hier
der Beitrag auf
www.br.de
LITERATURBÜHNE
Rainer Streng - „Von Rittern, Burgfräulein und Berggeistern“
Sagen und Legenden aus der Fränkischen Schweiz
- Sonntag, 20. Mai 2012; 20 Uhr
Familienschwimmbad, Streitberg
In unserer technisierten und aufgeklärten
Welt hat die Faszination des Unheimlichen und „Sagenhaften“
einen festen Platz. Trotz allen Fortschritts und aller
neuzeitlichen Erfindungen bleibt die Angst vor unbekannten und
nicht erklärbaren Dingen und Begebenheiten als Grundelement
bestehen. Berichte, Sagen und Legenden über rätselhafte
Geschehnisse sind so alt wie die Menschheit selbst. Sie sind
Zeugnisse des Aberglaubens, aber auch der Volksfrömmigkeit.
Sagen erzählen von armen Seelen, geisterhaften Erscheinungen,
von Riesen und Zwergen, aber auch von verschiedenen historischen
Personen und Ereignissen, die sich tief in das Volksbewusstsein
eingegraben haben.
Mit diesen alten Sagen und Legenden aus dem
Bereich der Fränkischen Schweiz hat sich der Forchheimer
Schauspieler und Regisseur Rainer Streng beschäftigt. Ganz im
Sinne der alten Geschichtenerzähler wird er im Biergarten des
Familienschwimmbades Streitberg die Tradition der mündlichen
Überlieferung wieder aufleben lassen. Seine zusammengetragenen
Geschichten und Sagen spielen an festen, nachweisbaren Orten, so
dass sich der Zuhörer damit auch auf die Spurensuche begeben
kann. Selbstverständlich wird auch das kühle Nass ein Thema
sein. Musikalisch wird Streng an diesem Abend von Magdalena
Gosch an der Harfe begleitet.
Der Abend ist eine
Benefizveranstaltung zugunsten des ‚Fördervereins
Familienschwimmbad Streitberg e.V.‘ Das heißt mit dem Eintritt
von 5 Euro und eventuellen zusätzlichen Spenden kann der Verein
das Schwimmbad wieder länger am Leben erhalten. Beginn dieses
sagenhaften Abends am Sonntag, 20. Mai ist um 20 Uhr.
Fit
für die Badesaison
Zum jährlichen Arbeitseinsatz hatten sich rund 20 Mitglieder des
Fördervereins Familienschwimmbad Streitberg getroffen. Im Bad
musste unter Anleitung von Bademeister Günther Arnold der
Winterschmutz entfernt werden. Wieder kam eine Lastwagenladung
Laub und Äste zusammen, die Wege wurden gerecht und die Rändern
von Unkraut befreit.
Bis zur von der Gemeinde Wiesenttal geplanten Baderöffnung am
Wochenende, 12./13. Mai, muss nun noch das Becken mit einer
blauen Spezialfarbe gestrichen werden. Auch diese Arbeit fällt
jedes Jahr an und wird häufig vom Förderverein erledigt.
Von den im Jahr 2011 gebauten 17 neuen Kabinen können die
letzten drei noch von Paten für eine zweijährige Nutzung
gespendet werden. Wer 350 Euro für den Erhalt des idyllischen
Bades unterhalb der Ruine Neideck übrig hat: Kontakt zum
Förderverein (siehe Impressum).
Zum Vergrößern Bilder anklicken.
Kabinenneubau
als Erfolg - Jahresrückblick in der Hauptversammlung 2012
Der Förderverein hat in seiner
Jahreshauptversammlung Rückblick auf eine erfolgreiche Saison
gehalten. Höhepunkt war der Neubau von 17 Holzkabinen im
historischen Stil.
Wie der Vorsitzende Georg Körfgen in seinem Bericht sagte,
wurden dafür bisher 13350 Euro an die Gemeinde als Eigenanteil
des Vereins überwiesen. Die Patenaktion, bei der für eine Spende
von 350 Euro eine Kabine mitfinanziert wird, sei ein großer
Erfolg gewesen. Es meldeten sich mehr Paten als Kabinen. Die
Patenaktion soll daher weitergeführt werden, so dass eventuell
schon 2013 wieder eine Reihe der maroden, alten Kabinen aus dem
Jahr 1931 ersetzt werden können. Auch die Zukunftsstiftung der
Sparkasse honorierte den Einsatz des Vereins mit 4500 Euro,
ebenso die Oberfrankenstiftung mit 3500 Euro.
Ein Höhepunkt 2011 war der Besuch der
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Sie
enthüllte im Mai die Gedenktafel für Thomas Dehler, einer der
Gründungsväter der FDP, der 1967 im Streitberger Bad plötzlich
gestorben war. Sehr gut besucht war der Tag des offenen Denkmals
im September, bei dem der Verein Führungen anbot.
Erfreulich hat sich wiederum der Mitgliederstand des Vereins
entwickelt. Im Berichtsjahr stieg die Mitgliederzahl von 64 auf
aktuell 81. Ein Badfest soll es in diesem Jahr nicht geben. In
Zukunft wird der Förderverein sein Sommerfest im Wechsel mit dem
Wagnersgartenfest des örtlichen Fränkische-Schweiz-Vereins (FSV)
veranstalten. In diesem Jahr ist der FSV dran.
Großes Ziel des Vereins bleibt es,
gemeinsam mit der Gemeinde Wiesenttal an einer Generalsanierung
und damit dem Erhalt des Freibades zu arbeiten, das als einziges
im Landkreis Forchheim unter Denkmalschutz steht. Inzwischen
liegt eine Kostenschätzung in Höhe von 15000 Euro für eine
Planung der Sanierung vor, die ein Forchheimer Architekt und
Denkmalexperte ausgearbeitet hat. Der Verein will auf Vorschlag
von Bürgermeister Helmut Taut die Hälfte dieses Betrags
übernehmen.
Wieder geben soll es in diesem Jahr ein Treffen der
Oldtimer-DKW-Freunde Nürnberg-Fürth. Sie wollen im Juni eine
Sternfahrt zum Bad unterhalb der Neideck unternehmen. Eine
Benefizlesung zugesagt hat bereits Rainer Streng von der
Literaturbühne, die am 20. Mai stattfinden soll. Eine
Veranstaltung zugunsten des Vereins zugesagt hat auch Fitzgerald
Kusz. Der Nürnberger Mundartautor ist häufiger Gast im
Streitberger Bad. Ein Termin für die Kusz-Lesung steht noch
nicht fest.
Am Ende der Versammlung wiesen die
Mitglieder noch auf einige reparaturbedürftige Stellen im Bad
hin. So müsse vor Beginn der Badesaison Mitte Mai dringend das
Geländer am Flusssteg repariert werden; die Sturzmatten rund um
die Rutsche müssten zudem endlich ausgetauscht werden.
In zwei Arbeitseinsätzen werden sich die Vereinsmitglieder
wieder an der Instandhaltung des Bades beteiligen. So streichen
sie seit Jahren das Schwimmbecken mit Spezialfarbe neu aus.
Quelle: Nordbayerische Nachrichten
Forchheim vom 1. März 2012
Einladung zum
Arbeitseinsatz am 21. April, ab 9 Uhr
Liebe Vereinsmitglieder und
Freunde des Streitberger Bades:
Wir sind wieder auf Eure
Hilfe angewiesen: Am Samstag, 21. April, ab 9 Uhr, steht unser
jährlicher Arbeitseinsatz im Bad an. Dabei wird das Bad vom
Dreck des Winters befreit, Bänke werden gestrichen, etc. Bitte
in Arbeitskleidung, (Arbeitshandschuhe und Gartenwerkzeuge wie
Rechen mitbringen) um 9 Uhr am Bad treffen. Brotzeit wird
gestellt.
Ein zweiter Arbeitseinsatz
folgt Anfang Mai, um das Becken mit der blauen Spezialfarbe zu
streichen. Er wird kurzfristig mitgeteilt.
Bis dann!
Georg Körfgen, Vorsitzender
Jahreshauptversammlung 2012
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012
Zur
Jahreshauptversammlung am Sonntag,
26. Februar, 18.30 Uhr, im Gasthof „Altes Kurhaus“ in Streitberg
sind alle Mitglieder des Fördervereins herzlich eingeladen.
Tagesordnung
1.
Begrüßung des 1. Vorsitzenden
2.
Bericht des 1. Vorsitzenden zum abgelaufenen Vereinsjahr
3.
Kassenbericht
4.
Bericht der Kassenprüfer
5.
Entlastungen
6.Termin
Arbeitseinsatz 2011
7.
Grußwort des 1. Bürgermeisters
8.
Wünsche und Anträge
Viele
Teilnehmer beweisen, dass das Bad viele Freunde hat!
Tag des
offenen Denkmals - Sonntag, 11. September 2011
Das Freibad als Denkmal
Unser Familienschwimmbad nimmt auf Initiative des Fördervereins
am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag,
11. September teil. Damit soll darauf hingewiesen werden,
dass Streitberg das einzige Freibad im Landkreis Forchheim hat,
das unter Denkmalschutz steht.
Der Verein bietet um 11, 14 und 17 Uhr kurze Führungen durchs
Bad an, erklärt dessen Baugeschichte, seine aktuelle
Situation und wagt einen Ausblick auf die Zukunft.
Das Bad wird normal von 10 bis 19 Uhr geöffnet sein, ebenso der
Biergarten wie gewohnt.
Badfest
2011 - Samstag, 02. Juli 2011 - 80. Jubiläum des Bades
02.07.2011
16.05.2011
- Bundesministerin zu Gast im Streitberger Freibad - Gedanktafel
enthüllt
Das
Streitberger Bad kämpft nicht nur tapfer um das
eigene Überleben — es hält ab sofort auch noch eine
Erinnerung an eine andere Person wach: Seit gestern
sorgt eine Gedenktafel im Bad dafür, dass den
Besuchern der Name „Thomas Dehler“ begegnen wird.
Bundesjustizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger war am Montag, 16. Mai
2011, vor Ort, um diese Tafel zu enthüllen.
Foto: Mark
Johnston/Nordbayerische Nachrichten
Foto: Mark
Johnston/Nordbayerische Nachrichten
Foto: Mark Johnston/Nordbayerische Nachrichten
Fotos: Mark
Johnston/Nordbayerische Nachrichten
Es gibt auch
außerhalb der Politik ein paar Zeitgenossen, die bei
dem Namen Thomas Dehler nicht überlegen müssen.
Herbert Baume (73), Mitglied des Fördervereins
Familienschwimmbad Streitberg, sieht ihn sogar noch
vor sich — ohne auf die Tafel blicken zu müssen: Das
schon etwas schüttere Haar streng zurückgekämmt, den
Mund entschlossen zusammengekniffen.
So hat Baume
den Anzugträger selbst in Badehose erkannt und ihn
im Streitberger Freibad immer wieder gesehen. Baume
war an jenem 21. Juli 1967 im Freibad, als Dehler an
Herzversagen starb. „Es war ein heißer Tag“,
erinnert er sich. Dehler sei aus dem überhitzten
Auto gestiegen und habe sich nach dem Umziehen
gleich ins eiskalte Bad gestürzt — zu viel für das
Herz des gesundheitlich wohl vorbelasteten
Politikers.
44 Jahre nach
diesem Unfall hängt nun eine Plexiglastafel in der
Größe dieser Zeitungsseite an einer der Säulen. Die
Idee dazu hatte der Vorsitzende des Fördervereins,
Georg Körfgen, bei einem Gespräch mit dem
FDP-Bundestagsabgeordneten Sebastian Körber aus
Forchheim. Beide waren sich einig: Die Zeit sei
reif, an den Politiker zu erinnern.
Von da an, gab
es nur noch offene Türen. Wie die Bundesministerin
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger bei der Feier
betonte, begrüße sie sehr, dass nun an dieser Stelle
des Demokraten und Liberalen Thomas Dehler gedacht
werde. „Üblicherweise finden Gedenkfeiern in Räumen
oder Sälen statt“, sagte sie. Da sei dieser Ort,
einer von Dehlers Lieblingsplätzen, eine gelungene
Erweiterung, um an den FDP-Mann zu erinnern.
Körber meinte
mit Blick auf das Schwarzweiß-Porträt, dass Dehler
mit heutigem Blick sicher manch kritisches Wort zur
FDP verlieren würde. „Aber nach dem Parteitag am
vergangenen Wochenende wäre er wieder sehr stolz“,
fügte er schnell hinzu.
Ein kantiger
Mann soll Dehler gewesen sein, meinte der
FDP-Bezirksvorsitzende Thomas Hacker bei der
Feierstunde mit Trompetengruß. „Wir sind
verpflichtet, an ihn zu erinnern.“
Bürgermeister Helmut Taut
war es wichtig, vor den Ehrengästen nochmals die Idylle des
Bades hervorzuheben, das heuer 80 Jahre alt wird: „Es liegt
nahe, dass sich Dehler hier wohl gefühlt hat“.
Bevor sich
Leutheusser-Schnarrenberger noch im Goldenen Buch der Gemeinde
verewigte, ließ sie sich bei einem ausführlichen Rundgang das
komplette Streitberger Freibad zeigen. Fördervereinsvorsitzender
Georg Körfgen führte die Ministerin durch die Anlage.
Am Rande dieser Begehung
verriet die Bundesjustizministerin auch, dass sie ihre ganz
eigene Art der Erinnerung an Thomas Dehler pflegen will: Im
Keller ihres Ministeriums stehe noch sein alter, wuchtiger
Schreibtisch. „Den lasse ich in mein Büro stellen um ihn selbst
zu nutzen“.
Von Rurik
Schnackig/Nordbayerische Nachrichten
Fotos: Mark
Johnston/Nordbayerische Nachrichten
Ankündigung
- Badfest 2011 - Samstag,
02. Juli 2011 - 80. Jubiläum des Bades
Am Samstag, 2. Juli, lädt
der Förderverein zu seinem Badfest ein.
Ab 14 Uhr grillen Vereinsmitglieder Steaks und Fisch und
verkaufen Kaffee und Kuchen - alles zugunsten unseres
Badeidylls am Fuße der Ruine Neideck.
Getränke schenkt das Badcafé aus. Um 20 Uhr wird Livemusik
gespielt.
Aus Anlass des 80. Jubiläums des Bades wird der Erlanger
Nachtwächter gegen 18.30 Uhr eine kleine Gratis-Einlage geben –
ein historischer Gang durch das Freibad.
Gäste können auch die 17
neuen Umkleidekabinen in Augenschein nehmen, die auf Initiative
des Fördervereins in diesem Frühjahr im Rahmen der Aktion „Akabina“
die alten kaputten ersetzt haben. Noch werden Paten gesucht. Wer
dem Verein 350 Euro spenden kann und will, darf ab 2012 eine der
Kabinen zur freien Nutzung für zwei Jahre haben. Zudem wird der
Name des Kabinenpaten auf der Tür verewigt.
Die bayerische FDP-Vorsitzende und
Bundesjustizministerin, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, wird am
Montag, 16. Mai, um 13 Uhr, eine Gedenktafel zu Ehren von Thomas
Dehler enthüllen. Alle Mitglieder des Fördervereins und Freunde des
Bades sind dazu eingeladen.
Zusammen mit dem Forchheimer
Bundestagsabgeordneten Sebastian Körber erinnert die Ministerin so an
den 1967 im Freibad verstorbenen Mitbegründer der bayerischen FDP, einem
gebürtigen Lichtenfelser. Dehler war von 1946 bis 1956
Landesvorsitzender der Partei sowie von 1954 bis 1957 ihr
Bundesvorsitzender. Der Liberale gehört zu den „Vätern“ des
Grundgesetzes, die dieses im Parlamentarischen Rat 1949 verfasst haben.
Von 1949 bis 1953 war Dehler zudem erster Bundesjustizminister. Nach
Dehler ist die Thomas-Dehler-Stiftung der bayerischen FDP benannt.
Den Kontakt hat
Fördervereinsvorsitzender Georg Körfgen initiiert. An Thomas Dehler
sollte im Bad erinnert werden, auch weil er ein Gegner der Nazi-Dikatur
war und deswegen mehrfach verhaftet wurde.
!!!
Das Bad hat die Saison 2011 am Samstag, 14. Mai,
eröffnet !!!
Arbeitseinsatz 16. April 2011
Einen Tag lang hielten 13 Mitglieder des Fördervereins im
Streitberger Freibad Frühjahrsputz. Damit entlasteten sie die
Gemeinde Wiesenttal beim Unterhalt des idyllischen und beliebten
Bades unterhalb der Ruine Neideck. Die Frauen und Männer mähten
die Liegewiese, rechten einen Berg Laub aus den Hecken und
strichen die Ruhebänke. Auf Knien (Bild) wurde das Unkraut aus
den Kieswegen entfernt. Bis zum Saisonauftakt Mitte Mai soll das
Bad zu seinem 80. Jubiläum schließlich einen guten Eindruck
machen. Bis dahin sollen auch die 17 neuen Kabinen stehen, die
der Förderverein zusammen mit der Gemeinde errichtet. Die alten
waren baufällig geworden.
Wer sich für eine Patenschaft für eine der Holzkabinen
interessiert, kann sich unter Telefon (siehe Impressum) an den
Förderverein wenden.
Foto: privat
An einem weiteren Tag,
der auf Zuruf auf der Homepage und per Email bekannt
gegeben wird, wird die Kabinenneubauaktion unterstützt.
Denn es geht voran: Die ersten 17 Kabinen rechts vom Eingang
werden durch entscheidende Mithilfe des Vereins neu gebaut, in
Absprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege.
Näheres wurde in der
vergangenen Jahreshauptversammlung am 13. Februar besprochen,
deren Protokoll im
Nachrichtenarchiv nachgelesen werden kann ... .
Einladung
zur Jahreshauptversammlung
Zur
Jahreshauptversammlung am Sonntag,
13. Februar, 18.30 Uhr, im
Gasthof „Altes Kurhaus“ in Streitberg sind alle Mitglieder des
Fördervereins herzlich eingeladen.
Tagesordnung
Begrüßung des 1. Vorsitzenden
Bericht
des 1. Vorsitzenden zum abgelaufenen Vereinsjahr
Kassenbericht
Bericht
der Kassenprüfer
Entlastungen
Weitere
Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft der Freibäder
Ausblick auf das Jahr 2011, insbes. Kabinen-Neubau
Satzungsänderung
Termine
Arbeitseinsätze 2011
Grußwort des 1. Bürgermeisters
Wünsche und Anträge
Viele
Teilnehmer beweisen, dass das Bad viele Freunde hat!
Der Förderverein Familienschwimmbad Streitberg
lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner erstmals zu einem
winterlichen Treffen im Streitberger Bad ein.
Am Samstag, 8. Januar 2011, geht es ab
15.30 Uhr erst einmal hoch zur Ruine Neideck und mit Fackeln
wieder zurück. Danach treffen sich alle wieder im hoffentlich
verschneiten Biergarten des Bad-Cafés. Es gibt heißen Glühwein
und Gulaschsuppe zum Aufwärmen.
Das Treffen ist zugleich Auftakt zum
Jubiläumsjahr. 2011 wird das Streitberger Bad 80 Jahre alt.
Es wurde genau am 6. Juni 1931 eröffnet.
Der Wintertag
im Freibad ist auch eine gute Gelegenheit, damit sich alte und
neue Mitglieder des Fördervereins näher kennen lernen können.
Die Mitgliederzahl ist zuletzt um 14 auf 63 gestiegen.
Das hat unser Bad noch nicht gesehen:
Glühweintreffen im Schnee
Es war eine Premiere unter widrigen Umständen, aber dennoch
gelungen: Bei extremem Tauwetter und Hochwasser (die
Holzbrücke nach Streitberg war gesperrt) hatten sich rund 25
Mitglieder und Freunde des Streitberger Bades auf Einladung
des Fördervereins am Samstag, 8. Januar, im Bad getroffen.
Gemeinsam hatten wir durch die Schneeberge einen Weg zum
Biergarten freigeschaufelt, gerahmt von Fackeln.
Die Kiosk-Wirtin Michaela Storbeck hatte im Häuschen den
Ofen angeschürt, die Gemeinde Fackeln spendiert, die Firma
Karnbaum aus Forchheim den Glühwein und einen Kocher.
Auf die Ruine Neideck konnten wir zwar nicht wie geplant
wandern, weil es zu gefährlich war. Deswegen ging es mit
Fackeln nach Rothenbühl und zurück, sogar mit einer
kulturellen Einlage: Kassier Wolfgang Windisch bewies seine
Entertainement-Qualitäten und erzählte an der Rothenbühler
Kapelle eine alte Sage, die sich um eben dieses Kirchlein
dreht. Der Haager Hans spielte später zu der gemütlichen
Runde im Kiosk und der Glühweinkocher wurde rasch leerer.
Tenor: Das sollten wir jedes Jahr machen.
Schade war nur, dass wegen des Wetter-Chaos nur wenige
auswärtige Freunde des Bades den Weg nach Streitberg
gefunden hatten.
Benefiztheater
Benefiztheater für das
Familienschwimmbad Streitberg am 19. September 2010 im Bürgerhaus
Streitberg
Rund 100
Neugierige aus Streitberg, aber auch Gäste aus Nürnberg und Forchheim
wollten sehen, wie die feine Dame Helene und ihre fränkisch-derbe
Bademagd Mathilde 2000 Jahre Badegeschichte mit Badgeschichten erklären.
„Kann den Bade Sünde sein?“ lautete das Benefizstück zugunsten des
Streitberger Freibades, das die Theatertruppe „Schau & Spiel“ im
Bürgerhaus Streitberg als Premiere aufführte. In einem kurzweiligen
Spiel führte Schauspielerin Christine Hartnagel (Bild) flott durch
marmorne römische Bäder, dämmrige mittelalterliche Badestuben und
prächtige königliche Becken. Dabei zeigte sich: Lust aufs Baden machte
nicht immer nur die Aussicht auf frisches Nass. Wiesenttals
Bürgermeister Helmut Taut und Fördervereinsvorsitzender Georg Körfgen
dankten Christine Hartnagel, ihrem Mann Peter Rank sowie Regisseurin
Dorothea Schreiber für den Einsatz fürs idyllische Bad zu Füßen der
Neideck. Mit dem Erlös des Abends können nun weitere Investitionen ins
Bad ermöglicht werden. Weitere Aufführungen des Stücks, das die
Schauspielerin selbst geschrieben hat, folgen in der Region,
Informationen im Internet unter
www.schau-und-spiel.de
Die Schauspielerin Christine Hartnagel wechselte
dauernd zwischen
der feinen Dame Helene (Bild) und der derben Badehilfe Mathilde
Das Premierenpublikum im Bürgerhaus im Gespräch
mit
Bürgermeister Helmut Taut nach der Aufführung
Fotos: privat
Benefiztheater für
das Familienschwimmbad Streitberg
19. September 2010 im Bürgerhaus in Streitberg
Badfest 2010
STREITBERG — Das Kleinod Familienschwimmbad Streitberg muss erhalten
bleiben. Dieses Ziel hat sich der 2006 gegründete Förderverein auf seine
Fahnen geschrieben. Deshalb veranstaltet er seither alljährlich ein
Badfest, das heuer mit rund 200 Gästen trotz Nicht-Badewetters sehr gut
besucht war.
Einige Unerschrockene und Kinder wagten sich trotz kühler Temperaturen
in das kühle Nass des 1931 eröffneten Familienschwimmbades im Ambiente
des späten Jugendstils, das seit zwei Jahren unter Denkmalschutz steht.
Seit April ist Georg Körfgen Vorsitzender des Fördervereins, dessen
nächstes großes Projekt die Erneuerung der historischen Umkleidekabinen
aus Holz ist.
Langfristiges Ziel ist laut Körfgen eine Generalsanierung des Bades,
damit ein dauerhafter Erhalt und Weiterbetrieb gewährleistet werden
kann. Der Förderverein, der auch viele Freunde im Erlanger und
Nürnberger Raum hat, kann dabei den Markt Wiesenttal aber nur mit
Arbeitsleistung und Geldspenden unterstützen. Damit das Vereinsvermögen
zum Erhalt des Bades anwächst, sind Feste unerlässlich.
Sogar
eine Brautentführung mit einer kompletten Hochzeitsgesellschaft war am
Nachmittag gekommen, die spontan für den Förderverein Geld sammelten.
Ebenso spontan traten vier Besucher in den Förderverein ein, der nun 57
Mitglieder hat.
Gegrilltes, Kaffee und selbst gemachte Kuchen waren angebotene
Leckereien und eine, wenn auch nur sehr kleine, Oldtimerausstellung der
Oldtimerfreunde von Feuerstein Classic auf dem Badparkplatz ließ das
Herz der Freunde historischer Autos höher schlagen. Für wenig Geld
konnte man auch am Glücksrad Preise gewinnen und auch dieser Erlös kommt
natürlich dem Förderverein und somit dem Erhalt des Familienschwimmbades
zugute.
Viel
Spaß hatten die Kinder beim Bogenschießen auf der Wiese hinter dem
Badcafé. Der Outdoor-Veranstalter „Leinen Los“ aus Behringersmühle hatte
seine Mitarbeiter und die Ausrüstung für einen Nachmittag
dankenswerterweise kostenlos zur Verfügung gestellt. Am Abend
begeisterte das Blues-Duo CrossRoads mit Unterstützung des
Kioskbetreibers die Gäste mit Rhythmn-Blues. Die Einzelmitgliedschaft im
Förderverein Familienschwimmbad Streitberg kostet pro Jahr 25 Euro, die
ganze Familie zahlt 40 Euro.
Thomas Weichert/Aus den Nordbayerischen Nachrichten vom 21. Juni 2010
Hier ein Highlight der letzten Jahre
Historisches
Badfest am 6. August 2006:
75 Jahre Freibad Streitberg
Der
Förderverein Familienschwimmbad Streitberg
veranstaltete am 6. August 2006 ein
Sommerfest.
Aufgrund des Wetters
wurde das ursprünglich geplante Programm (Kahn-Wettfahren,
Wettschwimmen, historische Bademoden-Schau)
auf die Modenschau historischer Bademoden
reduziert.
Ab 14:00 Uhr gab es Sangria,
Kaffee und Kuchen.
Das gegrillte Spanferkel rief einen sehr grossen
Andrang hervor.
Für Ihren Besuch bedankt sich
der Förderverein Familienschwimmbad Streitberg e.V.